Taufe & „Vasa sacra“

Unzählige Gläubige haben in den Jahrhunderten in der Aper St.-Nikolai-Kirche die Gottesdienste besucht. Viele sind hier getauft worden und Generationen haben das heilige Abendmahl in der Aper Kirche empfangen.

Der Zahn der Zeit hat deutliche Spuren an der Taufe und an den sakralen Geräten („Vasa sacra“) hinterlassen. Der Gemeindekirchenrat hat sich für den Erhalt dieser historischen Kirchenschätze ausgesprochen und die Restaurierung veranlasst.

Nur noch wenige Handwerksbetriebe in Deutschland beherrschen die Fähigkeiten, solche anspruchsvollen Arbeiten durchführen zu können. Deshalb ist es für uns ein Glückfall, in unmittelbarer Nähe, in Bremen einen prädestinierten Silberschmied gefunden zu haben.

In den Räumen der „Silberwerkstätten Richard Schulze E.K. von 1920“ Werkstatt sind nun die aufwendigen Arbeiten gemacht worden:

Die aus Messing hergestellte, in ihre Art sehr seltene Taufe (Höhe 92cm, Durchmesser 35cm) von 1691 (gestiftet von Amtmann zu Apen, Franz Henrich Bolken, 1645-1722 und seiner Ehefrau Margareta Catharina Brenneisen) ist aufgearbeitet, der Deckelrand erneuert, der Griff neu befestigt und die Taufschale ist erneuert worden.

Der 17,5cm große Kelch (gestiftet von Graf Johann von Oldenburg, 1573-1603) und ein weiterer 20cm großer Kelch (gestiftet vom Festungskommandanten G.R. Bige der Burg Apen, 1671) sind jeweils gerichtet, entbeult und aufgearbeitet worden. Risse in der Trinkschale (Cuppa) und im Fußbereich sind repariert, verlötet und teilvergoldet worden.

Eine 14,5cm große Patene mit Wappen des Stifters Graf Pott, 1680, ist gerichtet, entbeult, aufgearbeitet und vergoldet worden.

Ebenso ist noch eine weitere Patene (16cm) aus Silber und ein dreiteiliges Krankengerät (Kelch, Patene u. Dose) fachgerecht restauriert worden.

Das Ergebnis der Investition kann sich sehen lassen. Alle Stücke erscheinen wieder tadellos in ihrem ursprünglichen Glanz. Der langfristige Erhalt der Taufe und der sakralen Geräte sind für die nächsten Jahrhunderte nun gesichert. Die veranschlagten hohen Restaurierungskosten in Höhe von 12.465€ inkl. USt. sind eingehalten worden. Dennoch bedeuten solche Kosten für die Kirchengemeinde eine große Herausforderung. Der Gemeindekirchenrat hat deshalb beschlossen, dass diesjährige Ortskirchgeld hierfür vollständig zu verwenden. Wir freuen uns auf Ihre Spenden!

 

Harald Wilts, stellv. Vors. GKR

 

       

 

 

Dies ist eine OpenStreetMap Karte. Wenn Sie auf diese Karte klicken, stimmen Sie der Datenschutzerklärung der OpenStreetMap Foundation (OSMF) zu. Außerdem stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie zu.